Aktuelle Neuigkeiten
„Mal-/Design-Wettbewerb!!!“
Schicke uns Dein Design im DIN A4 Format. Du kannst malen oder es digital gestalten, wichtig ist nur, dass ein Feld von 10×5 cm frei bleibt, damit wir unsere Infos einfügen können.
„Neuer Hülse-Song online!!!“
Elita Grafke ist begeistert, der Song zu Ihrer (Anti-) Kippenkampagne ist online.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum „Hülse“ ist ein wirklich guter Song entstanden der genau die Problematik mit den sorglos weggeworfenen Zigarettenkippen auf den Punkt bringt und daran erinnert das wir nur diese eine Welt haben.
Last Minute Stellen
Noch keinen Ausbildungsplatz, Schulplatz oder andere Anschlussperspektive? Das bist du hier richtig! Lass dich vom Arbeitsamt und der Jugendberufshilfe beraten und unterstützen.

Jugendfreizeiteinrichtung „Hülse“
Adresse: | Schiefbahner Str. 47877 Willich |
Kontakt: | Andreas Baumert und Sigrid Semmler |
Telefon: | 0 21 54 / 88 77 056 |
E-Mail: |
Jugendfreizeiteinrichtung „No. 7“
Adresse: | Virmondstraße 7 47877 Willich-Neersen |
Kontakt: | Thomas Gebel |
Telefon: | 0 21 56 / 949552 |
E-Mail: |
Jugendcafé „Rampenlicht“
Adresse: | Jakob-Krebs-Straße 132 47877 Willich-Anrath |
Kontakt: | Herr Widecki und Frau Tank |
Telefon: | 0 21 56 / 10 90 41 |
Jugendberufshilfe der Stadt Willich
Adresse: | Virmondstr. 7, Erdgeschoß der Jugendfreizeiteinrichtung No. 7, 47877 Willich-Neersen |
Kontakt: | Frau Silke Hilbrich |
Mobil: | 01 73 / 522 56 38 |
E-Mail: |

Notschlafstelle „Ladestation“
Adresse: | Ehemaliges Trafohäuschen am Anrather Bahnhof |
Kontakt: | Frau Tank |
Telefon: | 0 21 56 / 10 90 41 |
Mobil: | 01 72 / 2 61 10 81 |
E-Mail: |
Streetwork/ Mobile Jugendarbeit
Adresse: | Jakob-Krebs-Straße 132 47877 Willich-Anrath |
Kontakt: | Frau Tank |
Telefon: | 0 21 56 / 10 90 41 |
Mobil: | 01 72 / 2 61 10 81 |
E-Mail: |
Was ist Streetwork?
Streetwork umfasst die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren, Streetwork zeigt Präsenz auf der Straße und an Treffpunkten im öffentlichen Raum.
Streetwork umfasst die Einzelfallhilfe, dies bedeutet die Beratung und Betreuung bei Obdachlosigkeit, Drogen und Alkoholproblematiken, Kriminalität, Schwangerschaftskonfliktberatung, Konflikten im Elternhaus, Schule Beruf oder Beziehung, Inobhutnahmen, bei Missbrauchsfällen oder Schulverweigerern.
Für gesellschaftlich ausgegrenzte Jugendliche gibt es eine konzeptionelle Entwicklung von Projekten (z.B. Boxprojekt, le Parkour, Bauwagenprojekte).